Dotastraße

OBJEKT

Gründerzeitvilla

PROJEKTZEITRAUM

seit 03/2014

AUFTRAGGEBER

Privater Bauherr

LEISTUNGEN

Planung, Holzbau, Sanierung,
Dämmung, Dacharbeiten

KOSTEN

220.000 EUR

PARTNER

KAFLOC Carsten Kafert

BAUAUFGABEN

An dieser Gründerzeitvilla in Berlin wurden Dachstuhl und Holztragwerk grundlegend saniert, da die Holzkomponenten von Hausschwamm befallen waren. Dazu musste zunächst die vor acht Jahren erfolgte Dacheindeckung zurückgebaut werden. Dabei haben wir außerdem zusätzliche Gauben gebaut und dazu die bestehenden Fachwerkgauben fachmännisch versetzt. Die Dachsparren wurden aufgedoppelt - also verstärkt - um Platz für ein umweltfreundliches, energieeffizientes Zellulosedämmsystem zu schaffen. Im Zuge der Arbeiten erfolgte auch eine Sanierung und Verstärkung der Geschossdecke. Unsere Neueindeckung das Dachs haben wir als aufwändige Biberschwanzdeckung mit eingebundenen Kehlen ausgeführt.

BILDINFO-NACHRICHTEN
Bildinfo vom 10.06.2014

Im Zuge der Mauerwerksanierung stellte sich im Bereich Drempel und Mauerwerks-Krone im Bereich Eingangsseite starke Durchwachsungen heraus. Nachdem daraufhin das Drempel-Mauerwerk in dem Bereich abgetragen wurde, ist weitergende Schadensausbreitung sicher. Zumindest zwei Balkenköpfe und sechs Sparrenfüsse müssen erneuert werden. Ebenso ist das Fachwerk an dieser Seite betroffen, zumindest das Rehm des Fachwerks muß dort erneuert werden.

Bildinfo vom 11.06.2014

Im Ortstermin der Meister Krüger und Kadler wurde ausgehend von der Dachaufsichtszeichnung die neuen Konstruktionen festgelegt. Zimmermeister Kadler begann mit der Sanmierungsarbeit an der Fachwerkkonstruktion, die ersten Dachteilfächen wurden abgedeckt und drei schadhafte Zwerggauben abgetragen. Auf Teilfächen des Dachgeschosses wurde die Balkenaushöhung fortgeführt und Schalung remontiert.

Bildinfo vom 17.06.2014

Weitere Ziegelflächen wurden abgerissen und ein Arbeitsgerüst am maroden Schornsteinkopf erstellt. Morgen wird der zugefertigte Stahlrahmen vom Stahlbaubetrieb geholt, angefahren und ins Dachgeschoss vertragen.

Große Teile des Rohbodens wurden mit Rauhspund geschlossen, sodaß nun endlich ein tauglicher Arbeitsboden für den Gaubenabbund gegeben ist.

Bildinfo vom 19.06.2014

Das Mauerwerk des Wintergartenanbaus ist fertiggestellt, ebenso wie die Einschalung der Betondecke. In der kommende Woche soll die Armierung eingebracht und betoniert werden.

Im Dachgeschoß wurde der Stahlrahmen für die Pfettenabfangung geliefert und eingebaut. Das Gerüstmaterial für die Nachrüstung im Bereich der Giebelgaube wurde geliefert und montiert.

Bildinfo vom 20.06.2014

Die Konstruktion des Dachverbandes ist im Bereich über/um THS und Bad fertiggestellt, die Kehlbalkenlage dort eingezogen. Meister Krüger nutzte den Produktionsschwung und erstellte eine Drempelkonstruktion in diesem Bereich.

Meister Thomas Kadler entwickelte mit seinem Bruder Ulf Kadler, dem leitenden Ingenieur unseres Stahlbauzulieferbetriebes, eine einfache und prakmatische Lösung durch die die Raumbreite unter dem Stahlrahmen maximiert wird. Diese wird Meister Kadler der Bauherrschaft im nächsten Zusammentreffen vor Ort vorstellen.

Die Betonfundamentauflager in der Schornsteingruppe Bad wurden von Firma Napruszewski fertig gestellt und der Rückbau der Aufbauten und Füllungen aus der Bestandskehlbalkenlage fort geführt.

Bildinfo vom 23.06.2014

Die zweite und letzte gartenseitige Gaube wurde abgebunden und in Zusammenhang mit der Kehlbalkenlage gerichtet. Damit ist die gartenseitige Ansicht der Dachkonstruktion in den Proportionen erstellt.

Bildinfo vom 27.06.2014

Meister Kadler setzte die Sanierung der Sparrenlage an der Eingangsseite mit den Zimmerern Fabian Spieler und Michael Bechert um. Damit sind jetzt 2 Dachseiten im Tragwerk saniert.

In den neu gestellten Baumischschuttcontainer wurden die überall zwischengelagerten Unratmengen vertragen und dokumentiert.

Die ausgebauten Teile des Sichtholzfachwerks wurden aus dem Gartenhaus umgelagert und fachgerecht zur Langzeitlagerung gestapelt. Die wildlagernden teile auf der Rasenfläche wurde sortiert und für Gesundschnitt vorbereitet. Alle mit Holzschädling erkannte Teile werden kurzfristig auf den Holzentsorgungshaufen im Vorgarten vertragen.